Herdanschluss

Benötigen Sie einen Notfall Elektriker? Wir helfen bei Notfällen 24 Stunden in Essen.

Jetzt anrufen

Worauf sollte man beim Anschließen achten?

Wenn Sie Elektroinstallationen oder Öfen selbst anschließen, beachten Sie die 5 Sicherheitsregeln nach den Normen der Reihe DIN VDE 0105. Die finden sie unten aufgelistet:
 

  1. Freischalten

 Schalten Sie die Spannung aus. Schrauben Sie dazu die entsprechende Sicherung im Sicherungskasten heraus oder schalten Sie den richtigen Sicherungsautomaten aus.

  • Gegen Wiedereinschalten sichern

 Stellen Sie sicher, dass die Sicherungen nicht wieder eingebaut werden können. Tragen Sie einfach die Schmelzsicherung bei sich. Sichern Sie den Schaltstift mit Draht oder Klebeband. Es ist besser, den Differentialschalter auszuschalten.

  • Spannungsfreiheit feststellen
    Prüfen Sie die Spannung, bevor Sie den Elektroherd oder ein anderes Gerät anschließen. Verwenden Sie dazu einen bipolaren Spannungsprüfer.
     
  • Erden und Kurzschließen
    Diese Regel ist immer dann wichtig, wenn die Spannung 1000 Volt übersteigt oder das System in Betrieb ist. Zuerst den Arbeitsbereich erden, dann kurz schneiden
  • Benachbarte, spannungsführende Teile abdecken
    Decken Sie bei Systemen mit weniger als 1000 Volt die Komponenten mit isolierenden Fittings, Schläuchen oder Tüchern ab. Auch Absperrungen, Warnschilder und Seile sind erforderlich, wenn die Spannung 1000 Volt übersteigt.
     

Die ersten drei Sicherheitsregeln sind besonders wichtig, wenn Sie Ihren Kaminofen anschließen. Vergewissern Sie sich, dass keine Spannung anliegt, bevor Sie mit der Arbeit an Elektrogeräten beginnen. Prüfen Sie die Spannung zwischen den drei Phasen (L, braun, schwarz oder grau) und jeder Phase (L) und N (blau) mit einem Tester. Verfahren Sie ebenso zwischen den Phasen der Schutzleiter (grün-gelb). Sobald die Spannung weg ist, ist es Zeit, sich an die Arbeit zu machen.

Ein schlecht angeschlossener Elektroherd funktioniert nicht optimal. Im schlimmsten Fall ist Ihr Leben und das aller Bewohner in Gefahr. Beispielsweise kann ein falscher Anschluss von Geräten aufgrund von Überlastung zu einem Brand führen. Alle Metallteile des Herdes können unter Strom stehen. Wenn jemand das Gerät berührt, kann das fatale Folgen haben und lebensgefährlich werden.

24/7 Elektronotdienst Service in Essen, rufen Sie uns jetzt an!

Wie wird der E-Herd angeschlossen?

Wenn Sie ein wenig Fachwissen und Vorkenntnisse haben und das richtige Werkzeug zu Hause besitzen (z. B. Spannungsprüfer, VDE-Drahtschneider, VDE-Drahtschneider, VDE-Schraubendreher), finden Sie hier eine grobe Anleitung zu Anschließung Ihres Gerätes.

  1. SICHERHEIT ZUERST: Schalten Sie jede Sicherung aus und verhindern Sie ein versehentliches Einschalten (mit Klebeband oder ähnlichem). Bei alten Installationen besser den FI-Schalter verwenden, da ist dann eigentlich keine Spannung mehr vorhanden, bitte nochmal mit Spannungsprüfer testen.
  2. Bereiten Sie Kabel (mit Kabelkanälen) mit unterschiedlichen Anschlussdrähten entsprechend vor. Sie sind L1, L2, L3, N und PE.
  3. Verbinden Sie dann das Kabel mit dem Hochspannungsanschluss. Immer L1 zu L1 und so weiter.
  4. Befestigen Sie das Kabel am Kabelclip und bringen Sie die Abdeckung an.
  5. Sollte der Kabel am Verbraucher (Gerät) nicht angeschlossen sein dann dasselbe dort wiederholen.
  6. Schalten Sie die Sicherung ein, um sicherzustellen, dass die Spannung überall korrekt ist. zwischen zwei Phasen und Neutral, oder Schutzleiter muss 230V betragen.
  7. Wenn Sie alles bis hier hin erledigt haben sollte das Gerät funktionieren.

Zuallerletzt fehlt nur noch die Überprüfung, schalten Sie das gerät an und prüfen Sie, ob alles einwandfrei funktioniert, sollte dies der Fall sein dann Glück Wunsch.

img

Kontaktiere uns

Wir sind echte Profis auf unserem Gebiet, wir beantworten alle Fragen, die Sie interessieren, und beraten Sie in jeder schwierigen Situation über die beste Lösung. Lass uns in Kontakt bleiben!

  • Ruhrallee 185, 45136 Essen.